Gross & Klein, Schön dass du da bist.
Die Aufgabe der Umgebung ist es nicht das Kind zu formen, sondern ihm zu erlauben sich zu offenbaren. - M. Montessori -
"Sage es mir und ich vergesse es.- Konfuzius -
Zeige es mir und ich erinnere mich.
Lass es mich tun und ich behalte es."
Kennenlernen könnt ihr uns nach Absprache, z.B. an Dienstagen oder Freitagen am Hofcafé des KlosterGuts und an den Werkel-Samstagen ab 10 Uhr: 30.7. / 6.8. / 13.8.
Bei Interesse, meldet euch bitte bei Anna Halemba unter der Nummer 0171 3867882.
Wir freuen uns auf euch!
Ein großes Team aus Trägerschaft (KlosterGut Schlehdorf), Unterstützer:innen aus dem Ort, der Gemeinde Schlehdorf und einer engagierten Elternschaft konnte zusammen mit dem Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen alles Nötige in die Wege leiten, um den Start des WaWiKi (Wald- und Wiesenkindergarten) Schlehdorf zum 5. September 2022 möglich zu machen. Wir sind sehr dankbar und glücklich!
Jetzt geht es ins Feintuning: Die Verträge mit dem superduper Personal werden geschlossen, Betreuungsverträge unterzeichnet, letzter Papierkram erledigt und wir kümmern uns um den Innenausbau unseres neuen Bauwagens! Zu den gemeinschaftlichen Werkel-Tagen am KlosterGut Schlehdorf sind helfenden Hände sehr willkommen.
"Kinder sind mehr Forscher als Schüler.- Jesper Juul -
Sie müssen experimentieren und daraus ihre eigenen Schlüsse ziehen."
Hier findet Ihr unser Leitbild, das Pädagogische Konzept und das Schutzkonzept.
Nachfolgend findet Ihr Informationen zu einer Auswahl wichtiger Themen.
Unsere tägliche Arbeit mit den Kindern orientiert sich am bayerischen Erziehungs- und Bildungsplan (BEP). Wir richten uns aber immer auch nach den Interessen der Kinder und arbeiten situationsorientiert. Wir unterstützen die Kinder darin sich auf vielfältige Weise selbst zu erfahren und zu entwickeln.
Das bedeutet:
Der WaWiKi befindet sich westlich des Karpfsees an einem kleinen Bachlauf gelegen, am Wanderweg von Schlehdorf Richtung Glentleiten. Es handelt sich um ein Wiesengrundstück in geschützter Lage. Ein Bauwagen dient als Rückzugsort bei besonders schlechter Witterung. Die Umgebung ist sehr abwechslungsreich:
Die Betreuungszeiten sind Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr. Die Kernzeiten sind 08:30 Uhr bis 13:30 Uhr.
Geplant ist eine Schließzeit von 30 Tagen im Jahr.
Angestrebt wird eine Gruppengröße von 15 Kindern im ersten Jahr mit Aufstockung auf 18 Kinder ab dem Betreuungsjahr 2023/24. Es sind Plätze für I-Kinder vorgesehen
Die Anmeldefrist für das Betreuungsjahr 2022/2023 ist der 20. Juni 2022. (Gerne schon früher!)
Der letztendliche Elternbeitrag beläuft sich auf 80,-€ / Monat.
Zwischen 8:00 und 8:30 Uhr treffen sich alle Kinder und Eltern mit den Betreuern am Bauwagen.
Gemeinsamer
Start in den Tag im Morgenkreis, anschließend starten die Erzieher:innen gezielte Angebote,
an denen die
Kinder freiwillig teilnehmen können. Parallel zu den Angeboten haben die Kinder die
Möglichkeit frei zu
spielen. Dafür stehen den Kindern Werkzeuge oder Spielutensilien zur Verfügung.
Nach der Spiel- und Angebotszeit folgt eine gemeinsame Brotzeit.
Der zweite Teil des Vormittags ist Freispielzeit.
Vor dem Mittagessen räumen alle gemeinsam auf.
Nach dem Mittagessen wird der Tag mit einem Abschlusskreis beendet.
Die Abholung der Kinder erfolgt zwischen 13:30 und 14:00 Uhr.
Die Kinder sollten zu Hause gefrühstückt haben, bevor sie in den WaWiKi kommen. Am Vormittag machen wir eine gemeinsame Pause, zu der die Kinder eine gesunde Brotzeit mit Getränk mitbringen. Mittags gibt es ein warmes Essen.
Einen Tag in der Woche verbringen die Kinder am KlosterGut und erhalten so die Möglichkeit,
einen
Bauernhof und die damit verbundene Arbeit hautnah zu erleben oder in den Werkstätten des
KlosterGutes an
handwerklichen oder künstlerischen Projekten teilzunehmen. Die Betreuung erfolgt an diesem
Tag durch eine
feste Erzieher:in der Gruppe sowie eine feste Betreuungsperson vom KlosterGut. Auch an
diesen Tagen
startet der Kindergartentag mit den bekannten Ritualen, bleibt den Kindern Zeit für Spiel
und eigene
Bewegung.
Der Bauernhof- oder Werkstatttag ist ein zusätzliches freiwilliges Angebot für die Kinder
und nicht
verpflichtend.
Herrschen extreme Wetterlagen, wie z. B. Sturm, gibt es die Möglichkeit kurzfristig tageweise
auf
Räumlichkeiten der Gemeinde auszuweichen.
Wärend des Kindergartentages ist das Personal dazu verpflichtet, stets die Witterung durch
die Nutzung
einer zuverlässigen App im Blick zu haben, sodass im Notfall evakuiert werden kann.
Dies ist eine Checkliste mit Empfehlungen und Vorschlägen für die Ausstattung eines Waldkindes - optional und von Kind zu Kind unterschiedlich. Es muss auf keinen Fall alles besorgt werden!
Ausrüstung für den Waldkindergarten
Zusätzliche Ausrüstung für den Sommer
Zusätzliche Ausrüstung für den Herbst und Frühling
Ausrüstung für den Winter im Waldkindergarten
Die Mitgestaltung des WaWiKis seitens der Elternschaft ist ein essentieller Bestandteil unserer Kindertageseinrichtung. Alle Eltern beteiligen sich und erfüllen wechselnde Elterndienste wie:
Wir legen großen Wert auf ein kooperatives Miteinander und eine offene Kommunikation, die im Bedarfsfall supervisiert werden kann.
Erfahrungen aus Waldkindergärten zeigen:
Wir freuen uns über eure Kontaktaufnahme per Mail (kontakt[at]wawiki.de) oder telefonisch (08851 9291980 oder 0171 3867882)